Wireless LAN
Funktionsweise und (Un-)Sicherheit von Funknetzen
Warum Wireless LAN?
- Mobilität: kein Netzwerkkabel, Bewegungsfreiheit (innerhalb der Reichweite)
- Die Preise für WLAN Hardware sind inzwischen sehr niedrig
- Linuxtreiber sind für die meisten WLAN-Karten verfügbar
- allerdings: WLANs sind offen, d.h. es kann jeder "mithören"
Aufbau eines WLANs
- Netzwerk ohne Kabel, Daten werden über elektromagnetische Wellen transportiert
- WLAN-Karten (ISA, PCI, PCMCIA, USB)
- Access Points
- ESSID (Extended Service Set ID)
- Kanal/Frequenz
- WLAN-Karten können direkt miteinander kommunizieren (Ad-hoc mode)
- Kommunikation über einen Access Point (infrastructure oder managed mode).
Dieser verteilt Netzwerkpakete an die einzelnen Clients und kann zusätzlich das WLAN an ein kabelgebundenes Netzwerk (z.B. ein Ethernet) anbinden)
- Im Managed Mode verbindet sich eine WLAN-Karte automatisch mit dem Access Point, dessen Signal am stärksten ist (Roaming).
- Reichweite(ungefähr, bei Sichtverbindung): drinnen 30m, draußen 300m;
mit entsprechenden Antennen auch bis zu mehreren Kilometern
- Alle Benutzer teilen sich die Bandbreite eines Funknetzes
- Es kann Störungen geben, da das 2,4 GHz Band frei ist und nicht nur für Wireless LANs genutzt wird.
- Auch Mikrowellenherde können unter Umständen Störungen verursachen.
- Signale von anderen WLAN-Karten oder auch von anderen Funknetzen in der Nähe können sich störend auswirken
- Manche Netzwerkpakete müssen mehrmals verschickt werden, um zu gewährleisten, dass zumindest eines korrekt ankommt
- Daher werden meist nur 50% bis 70% der theoretisch möglichen Bitrate erreicht
Wireless LAN Standards
- IEEE 802.11b
- Frequenzband: 2.4 GHz (ISM-Band, frei)
(zum Vergleich: GSM-Handys arbeiten mit 900 MHz oder 1.8 GHz)
aufgeteilt in 15 Kanäle, davon 13 in Europa erlaubt
- Ad-hoc mode (kein Access Point) oder
Infrastructure/Managed mode (mit Access Point)
- 11 Mbps
- WEP-Verschlüsselung mit 40 Bit oder 104 Bit RC-4
- IEEE 802.11a
- Frequenzband: 5 GHz
seit 13.11.2002 in Deutschland für WLAN freigegeben
- 54 Mbps
- IEEE 802.11g
- Frequenzband: 2.4 GHz
- 54 Mbps
- abwärtskompatibel zu 802.11b
Sicherheit von Funknetzwerken
- Grundsätzlich kann jeder, der sich innerhalb der Reichweite befindet, ein WLAN abhören
- Access Control List (ACL) mit MAC-Adressen zugangsberechtigter Clients im Access Point
- WEP-Verschlüsselung mit 40 Bit oder 104 Bit RC-4
- vier WEP-Schlüssel pro Gerät(AP, WLAN-Karte), vom Benutzer einzutragen,
davon einer zur Verschlüsselung
- Authentifizierung am Access Point
- Verschlüsselung aller übertragenen Daten auf dem Link Layer
- WEP hat diverse Schwachstellen und reicht daher nicht aus, um ein WLAN zu schützen
- Kismet kann Funknetze aufspüren (auch versteckte und verschlüsselte)
- AirSnort knackt WEP-Schlüssel schon innerhalb weniger Stunden
Wie mache ich mein WLAN sicher?
- MAC-Adressen der WLAN-Karten in die ACL eintragen
- WEP-Verschlüsselung einschalten
- Verschlüsselung einzelner Protokolle, z.B. mit SSH oder SSL
- Verschlüsselung des gesamten Netzverkehrs, z.B. mit PPTP oder IPsec
Links
Hendrik Söhnholz
19.07.2003